Agenda 2030
Auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Morgen: Unser konkretes Engagement
Auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Morgen: Unser konkretes Engagement
Als Unternehmen, das in der Transport- und Logistikbranche tätig ist, sind wir uns der Bedeutung eines positiven und nachhaltigen Einflusses auf die Umwelt und die Gesellschaft bewusst. In einer Branche, die historisch erheblich zu ökologischen und sozialen Herausforderungen beigetragen hat, halten wir es für unerlässlich, aktiv am Wandel teilzuhaben.
Aus diesem Grund lassen wir uns von den Prinzipien der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung inspirieren und integrieren diese Ziele in unser tägliches Geschäft. Unser Unternehmen setzt sich dafür ein, einen Unterschied zu machen, sowohl durch technologische Innovationen als auch durch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken, indem wir nachhaltige Konsummodelle einführen, die Umweltbelastung reduzieren und Chancengleichheit fördern.
Diese Ziele sind nicht nur Prinzipien, die uns inspirieren, sondern sie sind der Motor unserer Geschäftsentwicklung und der konkreten Maßnahmen, die wir täglich ergreifen, um eine gerechtere, fairere und nachhaltigere Welt aufzubauen. In einem sich wandelnden globalen Kontext sind wir stolz darauf, zu einer grüneren, inklusiveren und wohlhabenderen Zukunft beizutragen.
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein globales Aktionsprogramm, das darauf abzielt, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu fördern. Auch wenn die Agenda nicht die endgültige Lösung für alle globalen Probleme ist, stellt sie einen grundlegenden Ausgangspunkt dar, um eine bessere Zukunft aufzubauen und allen die Möglichkeit zu geben, in einer gerechteren, nachhaltigeren und wohlhabenderen Welt zu leben.
Die SDGs sind universelle Ziele, die alle Länder betreffen und jeden Sektor der Gesellschaft einbeziehen, von Privatunternehmen bis zum öffentlichen Sektor, von der Zivilgesellschaft bis zu Informations- und Kulturschaffenden.
Die 17 Ziele konzentrieren sich auf entscheidende Entwicklungsfragen und versuchen, die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung – wirtschaftlich, sozial und ökologisch – in Einklang zu bringen, mit dem Ziel, Armut zu beenden, Ungleichheiten zu verringern, den Klimawandel zu bekämpfen und friedliche und inklusive Gesellschaften zu fördern, unter Achtung der Menschenrechte.
5.5 Gewährleistung der vollen und effektiven Teilhabe von Frauen und Chancengleichheit bei der Führung auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben.
5.a Reformen durchführen, um Frauen gleiche Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen zu gewähren, wie den Zugang zu Eigentum und Kontrolle über Land und andere Eigentumsformen, Finanzdienstleistungen, Erbschaften und natürliche Ressourcen, in Übereinstimmung mit den nationalen Gesetzen.
8.5 Bis 2030 volle und produktive Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich Jugendlicher und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen.
8.6 Bis 2020 den Anteil junger Menschen, die weder eine Beschäftigung haben noch eine Ausbildung oder Weiterbildung absolvieren, erheblich verringern.
8.8 Arbeitsrechte schützen und sichere und geschützte Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer fördern, einschließlich Wanderarbeitnehmer, insbesondere weibliche Wanderarbeitnehmer, und solche in prekären Beschäftigungsverhältnissen.
12.5 Bis 2030 die Abfallerzeugung durch Vermeidung, Reduzierung, Wiederverwertung und Wiederverwendung erheblich verringern.